Expert System hat gemeinsam mit der University Aberdeen in Schottland mehr als 55.000 Tweets analysiert, um die Trends der Online-Diskussionen in GB zum “Brexit” zu ermitteln
Aberdeen, Schottland und Heidelberg, Deutschland – Expert System (EXSY.MI), das führende Unternehmen im Bereich multilingualer Technologie für Cognitive Computing zur effizienten Verarbeitung von unstrukturierten Informationen, hat eine Analyse in Zusammenarbeit mit der schottischen Universität in Aberdeen durchgeführt, um die meistdiskutierten Themen der Online-Nutzer auf Twitter bezüglich des Brexits zu ermitteln, dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, der durch das am 23. Juni 2016 geplante Referendum in Kraft treten könnte. Das Projekt, das sich für die Analyse der Inhalte der kognitiven Technologie Cogito bedient, hat mehr als 55.000 gepostete Tweets schottischer, englischer, walisischer und irischer Nutzer während der zweiten Juniwoche und in der Zeit unmittelbar vor den Wahlen einbezogen (d.h. 5000 Tweets, die die Nutzer am 20. und 21. Juni gepostet haben).
Die von Expert System und der University of Aberdeen entwickelte Analyse bietet einen interessanten Einblick in die Absichten der Wähler: 64,75 % der Twitter Nutzer Großbritanniens sind einem Austritt aus der Europäischen Union gegenüber positiv geneigt. Die Prozentuale der “Ja” zum Brexit ist unter den englischen (69% während der zweiten Juniwoche, 77% zwischen dem 20. und 21. Juni) und schottischen (67% während der ersten Analysephase, 58% in der zweiten Periode) Twitter Nutzern besonders hoch, während sich 40% der nordirischen und walisischen Nutzer zu einem Verbleib in der Union geneigt zeigen (wobei die Werte der analysierten Tweeds vom 20. und 21. Juni 35% in Nordirland und 40% in Wales betragen). Der Unterschied zwischen diesen Ergebnissen und den neuesten Umfragen im Vereinten Königreich, die kein so deutliches Gefälle zwischen “Ja” und “Nein” aufzeigen, geht auf die Tatsache zurück, dass die Befürworter des Referendums auf Twitter aktiver sind und gegenüber den Wählern, die einen Verbleib wünschen oder unentschlossen sind, lebhafter an den Diskussionen teilnehmen.
Im Hinblick auf die meistdiskutierten Themen findet sich das Thema Arbeit in allen vier Ländern Großbritanniens an erster Stelle (mehr als 16,26% der analysierten Tweets), gefolgt von Immigration (14,87%) und dem Thema Regierungsproblemen (14,63%). Steuern (3,72%), Renten (2,46%) und Sicherheit (1,99%) spielen in der Debatte nur eine untergeordnete Rolle, wie auch das Thema Inflation (0,05%), das praktisch gar nicht vorkommt.
Die Analyse deckt auch besondere Spitzenwerte der Diskussion auf, die hauptsächlich durch den Einfluss der Medien auf spezielle Inhalte zurückzuführen sind, wie das Gesundheitswesen in England (NHS, National Health System, 12,80%) und der Arbeitsmarkt (20,30%) und Regierung (19,03%) in Schottland. Die Twitter Nutzer Nordirlands sind dagegen die einzigen, die über das Thema Grenzen diskutiert haben (22%), so wie einzig die Waliser ein nennenswertes Interesse am Thema Währung (20,21%) gezeigt haben.
Der vollständige Bericht zur „Brexit“ Anlyse ist hier verfügbar (auf Englisch):
http://devexpertai.wpengine.com/wp-content/uploads/2016/06/BrexitReport_20160622.pdf