- Das in Zusammenarbeit mit expert.ai entwickelte Projekt wird im ersten Quartal 2018 in Spanien implementiert.
- In der ersten Phase werden eine Million E-Mails zwecks Verbesserung der Effizienz, Beschleunigung der Datenverarbeitung und Realisierung von Kosteneinsparungen klassifiziert.
GENERALI hat mit expert.ai eine Vereinbarung über die Implementierung künstlicher Intelligenz in die Arbeitsprozesse seiner Niederlassung in Spanien im ersten Quartal 2018 geschlossen. Im Rahmen seiner Innovations- und Digitalisierungsstrategie wird der Konzern die expert.ai-Technologie zur Klassifizierung umfangreicher Volumina an Informationen einsetzen. In der ersten Phase fokussiert das Projekt auf dem Registrierungs- und Forderungsprozess, allerdings ist geplant, diese Technologie auch auf andere Geschäftsbereiche anzuwenden.
Mit dem Projekt, das in Tests hervorragend abgeschnitten hat, lassen sich die 1 Million E-Mails automatisch klassifizieren, die das Unternehmen jedes Jahr im Rahmen seines Kundendienstes empfängt.
Alle dies elektronischen Nachrichten oder physikalischen Dokumente werden von expert.ai zwecks reibungsloser Weiterverarbeitung automatisch an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Das System klassifiziert die eingegangenen Daten gemäß spezifischer Verwaltungskriterien, darunter über 200 Kategorien, und prüft außerdem auf die Vollständigkeit aller notwendigen Dokumente.
Die kognitive Computing-Technologie von expert.ai, ist in der Lage, Benutzerbedürfnisse zu lesen, zu verstehen, entsprechend darauf zu reagieren sowie die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem es die menschlichen Gehirnfunktionen bei der Verarbeitung neuer Informationen simuliert.
Sobald die Betriebskriterien implementiert sind, arbeitet die Software rund um die Uhr vollkommen eigenständig und fehlerfrei. Die dadurch mögliche Beschleunigung des täglichen Geschäftsprozesse ermöglicht es der GENERALI, ihren Zeit- und Kostenaufwand deutlich reduzieren und ihren Kunden einen besseren Service bieten zu können.
Dieses Projekt unterstreicht die Bemühungen des Konzerns im Hinblick auf die Fokussierung auf Innovation und Digitalisierung mithilfe von Initiativen für eine effizientere und intelligentere Geschäftstätigkeit.