We stand with Ukraine

EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO und Tools zur Datendepersonalisierung

15 März 2018

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sind Unternehmen dazu verpflichtet, den versehentlichen Verlust, die Änderung, die Verbreitung oder den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten ihrer Kunden zu verhindern. Die Einhaltung dieser Verordnung ist vor allem eine Frage von Prozessen und Organisationsformen. Und sie erfordert effektive Werkzeuge zur Depersonalisierung von Daten, die den jeweiligen Phasen der Datenverarbeitung entsprechen müssen.

Expert System unterstützt Ihr DSGVO-Projektteam, indem es die Schritte zur Identifizierung und Kategorisierung personenbezogener Daten übernimmt, die fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der semantischen Technologie erfordern. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die Löschung und Anonymisierung personenbezogener Daten, indem wir sensible Daten in Ihren unstrukturierten Inhalten erkennen und kennzeichnen.

Personenbezogene Daten sind jegliche Informationen, die direkt oder indirekt mit einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zusammenhängen, wie zum Beispiel: Name, Wohnort, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Sozialversicherungsnummer, Fotos, biometrische Daten, DNA, Passnummer, Beruf, Alter, Geschlecht, Religion, Krankheiten, Behinderung oder IP-Adresse. Cogito für die DSGVO setzt eine auf Disambiguierungsalgorithmen basierende, leistungsfähige semantische Analyse ein, um individuelle Rollen und Interaktionen sowie Beziehungen zwischen benannten Entitäten im Inhalt zu unterscheiden.

Möchten Sie mehr erfahren? Laden Sie die Broschüre herunter:
“GDPR Compliance: Identify personal & sensitive data within your content”

Moderne Unternehmen aller Branchen sammeln und verarbeiten riesige Mengen unstrukturierter Informationen. Diese Informationen können enorm viele persönliche und sensible Daten enthalten:

  • Banken/Versicherungen/Telekommunikation/Industrie: die Meinung und Haltung der Kunden, extrahiert aus den entsprechenden Kundeninformationen (E-Mails, Texten, Umfragen, etc.) sowie aus Vertragsdaten (Kreditkartennummer, Bankinformationen, Kredithistorie, etc.).
  • Rechtlicher Bereich: Urteile oder Vergleiche, Verträge, Protokolle usw.
  • Gesundheit: Patientengesundheit und Krankenakten, Informationen aus medizinischen Foren usw.

Zwei Module für die Depersonalisierung von DSGVO-Daten

Cogito Studio und Cogito Studio Express bieten eine integrierte Entwicklungsumgebung für Projekte zur Modellierung, Verarbeitung und Analyse von Inhalten. Diese Tools unterstützen Wissensmanager bei der einfachen und präzisen Erstellung, Prüfung und Bereitstellung von anspruchsvollen Aufgaben im Bereich von Natural Language Processing (NLP) sowie bei benutzerdefinierten Kategorisierungstaxonomien und erweiterten Entity-Extraktionsregeln.

Möchten Sie mehr über Cogito Discover erfahren? Laden Sie die Broschüre herunter

Vorteile von Cogito für die DSGVO

Cogito hilft Ihnen, die Kontrolle über die Anonymisierung personenbezogener Daten zu übernehmen und Ihre DSGVO-Anforderungen zu erfüllen:

  • Automatische Identifizierung personenbezogener Daten (Name, Krankenversichertennummer, Adresse usw.) und Relationen (einschließlich der Fähigkeit, individuelle Rollen und Interaktionen oder Beziehungen zwischen benannten Entitäten im Inhalt zu unterscheiden).
  • Optimierte Qualität durch leistungsfähige semantische Analyse auf Basis von Disambiguierungsalgorithmen.
  • Einfache Integration in Anwendungssysteme von Drittanbietern über APIs.

Unsere benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert das Definieren von Extraktionsregeln, das Importieren und Erstellen von Taxonomien und das Anwenden von Machine-Learning-Funktionen.