Cogito versteht die natürliche Sprache, weil sie es Bedeutung versteht und die im Text enthaltenen Konzepte so interpretiert, wie es der Mensch tun würde. Diese menschenähnliche Fähigkeit basiert auf „Disambiguierung“.
Was bedeutet Disambiguierung?
Unsere Sprache enthält viele Mehrdeutigkeiten. Während der Mensch die Bedeutung im Kontext leicht erkennen kann, indem er Erfahrung und Bildung nutzt, ist die automatische Interpretation von Sprache für eine Technologie eine Herausforderung.
Cogito löst Mehrdeutigkeiten auf, indem es die Disambiguierung über die Interaktion zwischen seiner integrierten Semantic-Engine und dem Knowledge-Graphen vornimmt. Dadurch lassen sich die verschiedenen Bedeutungen aller Elemente eines Satzes durch „Argumentation“ unterscheiden. Der genaue Kontext wird verstanden und Missverständnisse vermieden, die durch die Mehrdeutigkeit eines Wortes entstehen.
Mit anderen Worten ausgehend von der linguistischen Analyse eines Textes stellt der Cogito-Disambiguierungsprozess einen Text in Bezug auf Konzepte, Entitäten und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen dar. Auf dieser Grundlage entsteht eine kognitive und konzeptuelle Text Map, die das Endergebnis des Disambiguierungsprozesses darstellt und ein Schlüsselelement der Textanalyse ist.
Phasen des Disambiguierungsprozesses
Die Expert System Textanalyse besteht aus aufeinanderfolgenden Phasen der Analyse, darunter:
- Lexikalische und grammatikalische Analyse zur Identifizierung von Substantiven, Eigennamen, Verben, Adjektiven, Artikeln, etc.
- Syntaktische Analyse zur Identifizierung einer ersten Ebene aus Wortgruppen, die durch “Konstituenten” dargestellt werden (Substanzsätze, Verbsätze, Präpositionssätze usw.), einer zweiten Ebene aus Wortgruppen, die durch Klauseln dargestellt werden (eine Klausel kann ein Satz sein; mehrere Klauseln können zu einem komplexen Satz kombiniert werden), und einer dritten Ebene aus Wortgruppen, die durch Sätze dargestellt werden (ein Satz ist eine grammatikalische Einheit, die aus einem oder mehreren Wörtern besteht, und die durch eine syntaktische Beziehung miteinander verbunden sind, um Bedeutung zu vermitteln).
- Semantische Analyse, um Wörter mit Bedeutungen zu assoziieren, indem die Interaktion zwischen unserem natürlichen Sprachverständnis (NLU) oder die Semantic Engine in Verbindung mit der Sprachdatenbank, dem Sensigrafo genutzt werden. Nach einer wortgetreuen, grammatikalischen und syntaktischen Analyse werden Wörter mit mehreren Konzepten verknüpft, die im Sensigrafo verfügbar sind. Der Disambiguator durchsucht zunächst die Liste der vorhandenen Möglichkeiten eines jeden Wortes, indem er den Kontext betrachtet und in dessen Zusammenhang dann die genaue Bedeutung eines jeden Wortes bestimmt.